Die Park-Klinik im COR ist eine Privatklinik, die sich auf Erschöpfungskrankheiten wie Post-COVID, Long-COVID, Burnout und Fatigue spezialisiert hat.
Ärzt:innen
Dr. med. Ira Mayrhofer
Ärztliche Leitung
Behandlung von Erschöpfungserkrankungen
In der neu eröffneten Park-Klinik im COR, als eine Private Rehabilitationsklinik für Innere Medizin, haben wir uns spezialisiert auf die Diagnostik und Rehabilitative Versorgung von Patienten mit komplexen Erschöpfungserkrankungen, wie Long-COVID / Post – COVID, ME/CFS, Burn-Out (oft auch nur Burnout) sowie mit Erschöpfungsdepression.
Um der zum Teil hochgradig lebenseinschränkenden Symptomatik der Patienten, die von diesen Fatigue - Erkrankungen betroffen sind, im Rahmen einer stationären Reha optimal gerecht zu werden, haben wir den neuen SOMATO – PSYCHO – MENTALEN Behandlungsansatz entwickelt, den wir bereits seit Jahren erfolgreich in der ambulanten Versorgung umsetzen.
Zimmer und Suiten
Die Park-Klinik im COR verfügt über sieben Patientenzimmer und -suiten, die den Aufenthalt in der Privatklinik noch angenehmer machen.
Die Deluxe-Suite in der Park-Klinik (40 Quadratmeter)
Die Junior Suite in der Park-Klinik (44 Quadratmeter)
Individuelle Therapie
Denn das bei diesen Patienten stark variierende Beschwerdebild, das sich u.a. in Herz / Kreislaufstörungen, Luftnot unter geringer Belastung, Einschränkungen von Konzentration und Gedächtnis (‚Brain-Fog‘), Schmerzzuständen am Bewegungsapparat, sowie in einer zunehmenden Erschöpfungsdepression äußert, erfordert einen ebenso individualisierten, wie auch interdisziplinären Therapieansatz.
Wir von der Park – Klinik im COR haben diese Herausforderung angenommen und richten sowohl das jeweilig noch notwendige diagnostische Vorgehen, wie auch die Umsetzung der rehabilitativen Behandlung, ausdrücklich an dem individuellen Beschwerdebild des Patienten aus – natürlich auch unter Berücksichtigung des Pacing-Prinzips.
Mit unserem interdisziplinär ausgebildeten Team können wir, bei einer Maximalbelegung von 7 Patienten, im Rahmen dieser personalisierten Rehabilitation, die Therapieintensität umsetzen, die diese Erkrankungen erfordern, um den Teufelskreis zwischen Ursache und Auswirkung wirksam zu durchbrechen.
Psychosomatischer Ansatz
Denn bei diesen überwiegend auf immunologische Ursachen zurückzuführenden Erschöpfungserkrankungen, die zumeist infolge von Infektionen z.B. SARS – COVID 2, EBV / CMV auftreten, stehen anfangs die körperlichen (somatischen) Auswirkungen auf das Herz- / Kreislaufsystem und / oder Atmungsorgane im Vordergrund, sowie die Einschränkungen der Gedächtnisleistung (Mental) und Wahrnehmung (‚Brain-Fog‘).
Durch die ausgeprägte Erschöpfung und deutlich eingeschränkte sowohl körperliche, wie auch mentale Belastbarkeit, ‚erlebt‘ der Patient eine nachhaltige Einschränkung seines bisher gelebten Lebens mit all den damit verbunden Konsequenzen auf seinen Alltags – und Arbeitsleben.
Es entwickelt sich eine zunehmende Erschöpfungsdepression… (Psycho-)
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Diagnostik und Behandlung
Unter Einbindung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bieten wir, neben der Möglichkeit zu einer umfassenden internistisch / kardiologischen Diagnostik, unter anderem:
Die Repetitive Magnetstimulation des Gehirns als eine wissenschaftlich anerkannte, nebenwirkungsfreie Behandlung der (Erschöpfungs-) Depression flankiert von Einzelgesprächstherapie sowohl psychosomatischer, wie auch verhaltenstherapeutischer Ausrichtung
Die Extrakorporale Stosswellentherapie zur tiefenwirksamen Detonisierung (Entspannung) der Muskulatur, gegen myofasziale Schmerzsyndrome, Schmerzen im Bereich des Stütz – und Bewegungsapparates und zur Haltungskorrektur
Die Hyperbare Sauerstofftherapie – limitiert auf 1,5 bar zur Alveolenprotektion – zur Verbesserung der zellulären Sauerstoffversorgung
Physiotherapeutische Maßnahmen, wie Osteopathie / Manuelle Therapie / Fußreflexzonenmassage
Neuro – kognitives Training unter Berücksichtigung des Pacing – prinzips
Bewegungstherapie in unserem großen Saal und oder im Park
Zudem findet der Patient hier am südlichen Alpenrand, in dem hochwertig ausgestatteten denkmalgeschützten Gebäudes unserer Park – Klinik im COR, inmitten eines 7000 qm großen privaten Park-Areals, die medizinischen und räumlichen Voraussetzungen, um in einem stressbefreiten Umfeld, optimal zu regenerieren.
Bibliothek der Klinik mit Aufenthaltsbereich
Saal im COR mit Flügel zum Entspannen
Individuell – Innovativ – Interdisziplinär
Sind Sie erschöpft ?
Vertrauen Sie sich uns an und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.