Über die Klinik
In einer angenehmen Atmosphäre, in der Sie sich als Patientin oder Patient wohlfühlen, stehen uns für therapeutische und außertherapeutische Aktivitäten neben fünf Einzeltherapie-Räumen, Untersuchungs- und Diagnostikräumen auch ein Fitnessraum, eine Physiotherapie-Einheit und drei Gruppenräume zur Verfügung. Eine Patientenbibliothek, ein Leseraum, ein Musiktherapieraum, ein Mal- und Kreativraum sowie eine großzügig bemessene Ruhezone bieten den Patientinnen und Patienten Optionen, sich zu entspannen und zurückzuziehen.
Unsere Klinik befindet sich im 6. und 7. Stock über den Dächern Nürnbergs im Gebäude der 310 Klinik in der Neumeyerstraße 46 – 48 in Nürnberg und ist gut mit Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Behandlungskonzept
Das von uns praktizierte bio-psycho-soziale Behandlungsmodell steht für die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung einer Person – von der Biologie über die Psyche bis zum individuellen sozialen Umfeld. Unser multiprofessionelles Team umfasst neben ärztlichen und psychologischen Einzel- und Gruppentherapien gestalt-, bewegungs- und sporttherapeutische Module sowie flankierende fachpflegerische Angebote wie Achtsamkeit und Entspannung.
Jede Patientin und jeder Patient erhält einen personalisierten, supervidierten Behandlungsplan. Als besondere Leistung beinhaltet unser Setting eine hochfrequente psychotherapeutische Einzelbehandlung (drei Sitzungen wöchentlich) sowie, bei passender Indikation, neuromodulatorische Verfahren wie rTMS und Biofeedback.
Großen Wert legen wir dabei auf den gelungenen Transfer der erhaltenen Symptomreduktion und der erworbenen Kenntnisse in den Alltag.
Behandlungsspektrum und Behandlungsschwerpunkte
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle psychosomatischen Krankheitsbilder sowie Insomnie, Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen und andere Schlafstörungen aus dem psychiatrischen und neurologischen Fachgebiet. Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie, die Behandlung von Depression, Schlafstörungen, Angststörungen, Panikstörungen und soziale Phobien gehören zu unseren Spezialisierungen.
Zulassung und Kostenübernahme:
Für eine Aufnahme in unserer Klinik ist die Verordnung einer Krankenhausbehandlung durch einen externen Arzt erforderlich, welche die medizinische Notwendigkeit dokumentiert. Bei Aufnahme zur tagesklinischen Krankenhausbehandlung bringen Sie bitte einen entsprechenden Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes und eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme mit in die Klinik.
Die Tagesklinik ist vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) anerkannt, wird dort als privates Akutkrankenhaus (§ 4 Abs. 4 MB / KK / allgemeine Versicherungsbedingungen) geführt und ist im Sinne des § 7 Abs. 1 BVO beihilfefähig. Die Anerkennung der Beihilfefähigkeit gilt für alle Bundesländer.
Die Kosten einer tagesklinischen Behandlung werden von allen privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen je nach Versicherungstarif und Beihilfeverordnung übernommen. Bitte beachten Sie, dass in unserem Haus ausschließlich Krankenhausbehandlungen durchgeführt werden. Für Rehabilitationsmaßnahmen, Kuren oder Sanatoriumsbehandlungen wenden Sie sich bitte an entsprechende Einrichtungen.
Ansprechpartner, Beratung & Aufnahme
Im Vorfeld eines Aufenthalts in unserer Klinik beraten wir Sie gerne über unsere Behandlungskonzepte und Therapiemöglichkeiten oder auch die damit verbundenen Formalitäten. Ob zu Therapiekonzepten, Aufnahmemodalitäten oder allem Weiteren, was Sie rund um die Aufnahme und die damit verbundenen Notwendigkeiten interessiert: Wir sind gerne für Sie da!
Ebenso assistiert Sie unser Patientenmanagement bei allen Formalitäten, die vor Ihrem Aufenthalt zu bearbeiten sind. Zentrales Patientenmanagement Jennifer Schwarz, Leoni Wockenfuss, Anna-Lena Röller Zentrales Patientenmanagement Tel.: +49 911 477136-20 E-Mail: patientenverwaltung@curamed-kliniken.de