Warum im Urlaub viele krank werden – und wie man sich davor schützt

Krank im Urlaub – Was steckt hinter "Freizeitkrankheiten"?

Die Weihnachtszeit ist für viele die wohlverdiente Ruhephase nach einem anstrengenden Jahr. Wochenlang hat man hart gearbeitet und sich auf die freien Tage gefreut, doch oft passiert es genau dann: Am ersten Urlaubstag macht sich ein Fieberschub bemerkbar, die Nase läuft, der Kopf dröhnt. „Es kommt häufiger vor, dass Menschen im Urlaub oder am Wochenende krank werden“, sagt Dr. Christoph-Gérard Stein aus dem Medizinischen Kompetenzcenter der AOK Hessen. Das Phänomen, das in der Fachwelt als „Leisure Sickness“ oder „Freizeitkrankheit“ bekannt ist, ist weit verbreitet. Privatkliniken in Deutschland bieten besonders in Extremfällen  Fällen oft schnelle Hilfe, wenn Krankheitssymptome den Erholungsurlaub überschattet und die richtige Behandlung notwendig wird. Doch was steckt genau hinter Freizeitkrankheiten? Und wie können Sie sich davor schützen?

Stress vor der Ruhephase ist der Auslöser

Häufig wird die Freizeitkrankheit mit der freien Zeit selbst in Verbindung gebracht. Doch die wahre Ursache liegt in der intensiven Belastung, die oft vor der Erholungsphase auf den Betroffenen lastet. Es ist nicht die freie Zeit, die krank macht, sondern der Stress vor der Ruhephase. Denn bei Stress arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren. Fällt dieser weg, fährt der Körper die Produktion der Abwehrzellen herunter, so dass Krankheitserreger leichtes Spiel haben. Eine Untersuchung der Internationalen Hochschule Bad Honnef Bonn zeigt, dass bereits 22 Prozent der deutschen Beschäftigten diese Erfahrung gemacht haben – das heißt, sie wurden gerade in ihren freien Tagen krank.

Das Phänomen tritt nicht nur bei Managern mit einem vollen Terminkalender auf, sondern betrifft auch Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung. Zu den typischen Symptomen gehören grippale Infekte, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. In extremen Fällen können auch schwere Erkrankungen wie Herzinfarkte auftreten. „Viele merken erst in den Erholungsphasen, wie sehr sie sich körperlich und geistig angestrengt haben“, sagt Dr. Stein.

Vor dem Urlaub mit Erholung beginnen – So schützten Sie sich

Gerade zur Weihnachtszeit, wenn Familie und Freunde zusammenkommen und man sich auf besinnliche Tage freut, sollte man sich rechtzeitig um seine Gesundheit kümmern. „Eine ständige hohe Arbeitsbelastung ohne Phasen der Erholung kann zu psychosomatischen Erkrankungen führen“, warnt Dr. Stein. Ein häufiger Fehler ist es, vor dem Urlaub noch Überstunden zu machen, um den Kollegen keine zusätzliche Arbeit zu hinterlassen. Doch diese zusätzliche Belastung führt oft dazu, dass der Urlaub in einem gestressten Zustand beginnt – und das erhöht das Risiko, krank zu werden.


Es ist wichtig, nicht erst in den freien Tagen mit der Erholung zu beginnen, sondern bereits vorher für Entspannung zu sorgen. Auch während der Arbeitswoche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Stress abzubauen. Regelmäßige Bewegung, wie etwa ein schneller Spaziergang dreimal pro Woche für 30 Minuten, trägt wesentlich zur Stressbewältigung bei. Wer Entspannungsübungen bevorzugt, kann Yoga, Meditation, Tai-Chi oder Qigong in seinen Alltag integrieren. Diese Methoden fördern nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit.

Quelle: https://www.aok.de/pp/hessen/pm/krank-durch-urlaub/

ViaNova – Privatklinik im Rottal
ViaNova – Privatklinik im Rottal
C_ALBSTADT_0623_091
Akutklinik Albstadt
calm Tagesklinik München

Privatkliniken für Psychosomatik – Wenn Stress zur Krankheit wird

Die stressige Vorweihnachtszeit und Dauerstress im Allgemeinen kann nicht nur zu körperlichen, sondern auch zu psychosomatischen Beschwerden führen – also Symptomen, die sowohl Auswirkungen auf den mentalen und körperlichen Zustand haben und sich wechselseitig bedingen. In vielen Fällen haben Betroffene mit Symptomen wie chronischer Erschöpfung, Schlafstörungen oder Ängsten zu kämpfen.

Zur Genesung helfen Privatkliniken für Psychosomatik. Hier erhalten sie gezielte Unterstützung und Behandlung, um mit den psychischen und physischen Auswirkungen von Stress und Überforderung umzugehen. Dabei profitieren Sie auch von den Vorteilen einer Privatklinik.

Die beste Privatklinik für Psychosomatik finden

Das Privatklinik-Portal bietet Ihnen verlässliche Hilfestellung bei der Auswahl der besten Privatklinik in Deutschland. In unserem Portal finden Sie eine Übersicht mit Privatkliniken, die Behandlungen bei psychosomatischen Symptomen bieten. 

Ähnliche Beiträge:

In einer zunehmend vernetzten Welt mit dauerhaften sozialen Online-Kontakten bleibt das Gefühl der Einsamkeit ein weitverbreitetes und oft tabuisiertes Phänomen. Laut dem aktuellen Einsamkeitsreport 2024 […]

Europas Weihnachtsessen im Kalorienvergleich Die Weihnachtszeit steht nicht nur für Besinnlichkeit und Tradition, sondern oft auch für reichhaltiges Essen. Während etwa 64 % der Deutschen […]

Ambulante Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung nimmt weiter zu. Das zeigt der neue Reha-Atlas 2024, der Ende Oktober veröffentlicht wurde. Die Daten verdeutlichen: Ambulante Reha-Leistungen nehmen […]

Nach Ende der Ampel-Koalition: Verband für Privatkliniken in Deutschland will Überarbeitung der Krankenhausreform Mit Blick auf das Ende der Ampel-Regierung fordert der Bundesverband Deutscher Privatkliniken […]

FAQ Privatklinik: Die wichtigsten Fragen und Antworten Privatkliniken in Deutschland bieten Patient eine hochwertige medizinische Versorgung, oft mit exklusivem Service und einem breiten Spektrum an […]

Wie viel kostet ein Aufenthalt in einer Privatklinik in Deutschland? Privatkliniken in Deutschland erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie bieten zahlreiche Vorteile gegenüber […]